• Kinderleicht Programmieren
  • Lego Hubschrauber programmieren
  • Forschercamps in Köln
  • Lego bauen und programmieren im Forschercamp
  • Minecarft programmieren

Dein Camp im Überblick

Alter:10-14 Jahre
Ort:Manderscheid, Rheinland-Pfalz
Anreise:Eigenanreise
Dauer: 7 Tage
Preis:725€
Termine & Anmeldung

Forscherreise in der Eifel

Du bist ein großer Technik-Fans, willst dabei aber nicht auf „reale“ Abenteuer bei deiner Ferienfreizeit verzichten? Dann bist du bei der Forscherreise in der Vulkaneifel genau richtig! Dort warten viele spannende Abenteuer und Herausforderungen auf dich – sowohl in der digitalen-Welt als auch im „echten Leben“. Dazu gehören herausfordernde Teamwettbewerbe, ein Ausflug zu einem echten Vulkansee und eine Fackelwanderung.

Die „digitalen“ Abenteuer – Camp in der Eifel

Minecraft im Forschercamp und in der ForscherreiseBei deiner Forscherreise in der Eifel stehen dir vier digitale Forscherprogramme zur Verfügung. Sie sind aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik. In zwei bis drei Forschungseinheiten pro Tag arbeitest du in deiner Forschungsgruppe an spannenden Projekten. Du suchst dir im Vorfeld eines der folgenden Forschungsprogramme aus, welches dich am meisten interessiert. Welches Thema du wählen möchtest, kannst du direkt in deiner Buchung angeben. Achtung!: Nicht jedes Programm steht in jeder Woche zur Auswahl, du siehst aber bei der Buchung, welche Programme jeweils in welcher Woche zur Verfügung stehen.

  • Einführung in Mods-Programmieren in Minecraft:

Diese Forschergruppe ist ideal für alle Progammier-Interessierten, die noch wenig Erfahrung haben. Denn hier wirst du mit Java Mods für Minecraft programmieren. Dabei erlernst du die notwendigen Programmier-Basics, wie z.B. Schleifen, Funktionen und Variablen. Um dir einen Teil der Arbeit abzunehmen und verwendete Begriffe verständlicher zu machen, werden Schnittstellen für dich bereitgestellt. Diese kannst du zusammen mit deinem eigenen Mod am Ende der Forscherreise mit nach Hause nehmen und dort weiter programmieren.

  • Komplexe Maschinen bauen in Minecraft:

Bei diesem Forscherprojekt erwarten dich gleich mehrere Herausforderungen. Zum einen wirst du bei dem Bau komplexer Maschinen jede Menge technische Details erfahren und anwenden. Maschinen wie Tunnelbohrer, eine Zugbrücke oder eine Flying -Maschine in der Minecraft-Welt stehen dabei unter anderem zur Verfügung. Zum anderen lernst du Strategien wie das „Bottom-up“ oder das “Divide and Conquer” Prinzip. Diese helfen dir nicht nur im Camp die großen, komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, sondern können auch wertvolle Lösungshilfen im späteren Leben sein – auch außerhalb der Minecraft-Welt. Erste Kenntnisse zu Minecraft und der Steuerung solltest du für dieses Programm bereits mitbringen.

  • Die Stadt der Zukunft mit Commandblöcken automatisieren

Das Thema ist perfekt für alle die sich für Coding und Commandblöcke in Minecraft interessieren, der Kreativität sind hier keine Grenzen gesetzt. Du befindest dich virtuell in einer Stadt der Zukunft und baust dort zum Beispiel eine effiziente Straßenbeleuchtung, clevere Ampelschaltungen und sich selbst bewässernde Grünanlagen. Du solltest Minecraft schon kennen, brauchst aber keine Erfahrungen mit Commandblöcken zu haben.

  • Entity Mods – eine Einführung in K.I.

Auch in diesem Programm kommen Programmier-Interessierte voll auf Ihre Kosten. Mit größerer Komplexität als im Einführungskurs wirst du die Entity Mods ebenso mit JAVA Mods für Minecraft programmieren. Hier kannst du deine selbst entworfene Entity in Minecraft erstellen und diese eigenständig im Code einbetten. Es werden zwar keine Vorkenntnisse vorausgesetzt, aber du solltest mit größerer Sorgfalt und Durchhaltevermögen arbeiten können, um der erhöhten Komplexität entgegenzukommen. Du solltest auch nicht Scheu vor dem Durchlesen längerer Erklärungen sein und eigenständig arbeiten können.

Die „realen“ Abenteuer in der Eifel

Nicht nur in der digitalen Welt kannst du auf Forscherreisen und Abenteuersuche gehen, sondern auch in der realen Welt. Ihr erkundet zum Beispiel gemeinsam eine spannende Burgruine und bekommt bei einer Burgführung coole Einblicke in die Geschichte der Niederburg. Außerdem steht eine Wanderung zum Meerfelder Maar an. Ein Maar ist eine Vulkanform, die wie eine trichterförmige Mulde aussieht und sich mit Wasser gefüllt hat. In Meerfeld ist dieser Vulkankessel, also der Maar, vor etlichen Jahrtausenden bei einer Explosion entstanden. Wenn ihr dort angekommen seid, könnt ihr euch in dem Maar ein wenig abkühlen und schwimmen gehen (Nur in den Sommerwochen!). Ein Rettungsschwimmer ist selbstverständlich dabei, um auf euch aufzupassen!

Weiterhin steht eine abenteuerliche Schatzsuche an. Dafür lernst du erst einmal, wie du eine Karte liest und einen Kompass benutzt, damit du den Schatz gemeinsam mit deinen Camp-Freunden und Freundinnen auch schnell findest. Im Anschluss daran dürft ihr eure eigenen Floße bauen und damit ein wenig auf dem Wasser schippern. Doch damit nicht genug Abenteuer: die Campwoche wird am letzten Abend mit einem gemeinschaftlichen Grillen abgerundet. Danach gibt es noch eine Fackelwanderung im Dunkeln, wo euch ein Graf spannende (und vielleicht auch ein bisschen gruselige…) Geschichten über das mittelalterliche Leben im Dorf Manderscheidt erzählt – während ihr durch genau dieses Dorf lauft.

Unterkunft und Verpflegung in der Vulkaneifel

Das Jugend-Hüttendorf Vulkaneifel ist dein zu Hause während des Forschercamps. In einfachen, aber geschmackvollen Holzhütten übernachtest du zusammen mit anderen Campteilnehmenden. Das zentrale Sanitärgebäude mit Toiletten und Duschen befindet sich nur einen Katzensprung von den Hütten entfernt! Im Gruppenraum findet dein Forscherprogramm statt und für die Aktivitäten im „realen“ Leben gibt es auf dem weitläufigen Gelände jede Menge Platz auf Wald und Wiesen, um coole Geländespiele auszuprobieren. Auch der Bolzplatz und der Spielplatz bieten viele Möglichkeiten zum Erkunden, Toben und Spaß haben. Zum Frühstück und Abendessen wird ein täglich rotierendes Kochteam aus den Campteilnehmern das Essen vorbereiten. Für die Mittagszeit erstellt ihr euch ein eigenes Lunchpaket.

Termine und Anmeldung – Camp in der Vulkaneifel


Das Programm klingt für dich wirklich spannend, aber die Vulkaneifel ist nicht das richtige Reiseziel für dich? Dann schau doch einmal bei unseren weiteren Computer- und Forschercamps vorbei.

Alle Leistungen im Überblick – Forscherreise

  • 7 Tage / 6 Übernachtungen in Mehrbett-Holzhütten (max. 8 Personen)
  • Vollverpflegung (Die Teilnehmenden kochen in Kleingruppen zusammen)
  • Qualifiziertes und geschultes Betreuerteam
  • Forscherprogramm je nach gewähltem Thema
  • Freizeitprogramm
  • Abendgestaltung, wie z.B. Lagerfeuer, Nachtwanderung, Quiznight
  • Ausflüge (z.B. Burgbesichtigung, Schatzsuche und Floßbau)
  • Reisepreissicherungsschein

An- und Abreise

Die Hin- und Rückfahrt findet in Eigenregie statt.

Reiseinformationen

Nach deiner Anmeldung erhältst du eine Anmeldebestätigung, die Gesamtrechnung sowie die Aufforderung zur Anzahlung. Kurz vor deinem Camp erhältst du eine E-Mail mit den letzten wichtigen Informationen zur Anreise, eine Packliste, wichtige Adressen sowie Telefonnummern.

Voraussetzungen und Informationspflichten

  • Mädchen und Jungen zwischen 10 und 14 Jahren
  • Ab 725€ inklusive aller genannten Leistungen
  • Mindestteilnehmerzahl: 16 Kinder (maximal 32 Teilnehmer)
  • Voraussetzungen: Grundkenntnisse der deutschen Sprache, erste Erfahrung mit Minecraft (nur für die Minecraft Programme)
  • Reiseveranstalter: Forscherfreunde, Karl-Theodor-Str. 38, 69181 Leimen

Zahlungsinfo: Nach Abschluss der Buchung werden 30% des Preises als Anzahlung fällig. Der Restbetrag wird 20 Tage vor Veranstaltungsbeginn fällig.

Des Weiteren weisen wir auf die Informationspflichten zu Einreisebestimmungen, Reiserücktritt und für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität hin.

Reiseversicherung

Während der Anmeldung hast du die Möglichkeit eine Reiserücktrittsversicherung oder ein Versicherungspaket abzuschließen. Erstinformationen gemäß § 66 VVG für die Vermittlung von Reiseversicherungen sind im Impressum zu finden.

Unterkunft & Verpflegung – Forscherreise in der Vulkaneifel

Unterkunft im HüttendorfVulkaneifelDas Jugend-Hüttendorf Vulkaneifel liegt in der südlichen Eifel unweit des Ortes Manderscheid direkt am Waldrand. In den 29 winterfesten, rustikalen Hütten gibt es neben den Betten noch Tische, natürlich eine Heizung, Stühle und einen Spind für deine Wertsachen. Das zentrale Sanitärgebäude mit Toiletten und Duschen befindet sich aber auch nur einen Katzensprung von den Hütten entfernt!

Das weitläufige Gelände bietet alles, was es für ein richtiges Forschercamp braucht. Es gibt mehrere Tischtennisplatten, einen Spielplatz mit verschiedensten Geräten und einem Sandkasten und einen Bolzplatz zum kicken. Auch ein Volleyball- und Basketballkorb sind mit dabei. Und auf der großen Wald- und Wiesenfläche können Spiele aller Art bis zum Abwinken gespielt werden! Für das abendliche Stockbrot oder ein kleines Lagerfeuer gibt es mehrere Grill- und Lagerfeuerplätze, die sich über das Gelände verteilen.

Natürlich musst du aber nicht nur Stockbrot essen. Es gibt ein täglich rotierendes Kochteam bei dem ihr euch gegenseitig selbst verpflegt und jeder mal Küchendienst hat. Dafür gibt es eine gut ausgestattete Küche, in der Frühstück und Abendessen vorbereitet wird. Für die Mittagszeit packt jeder selbst sein Lunchpaket morgens beim Frühstück. Dabei wird nicht nur wert auf eine ausgewogene, schmackhafte und reichhaltige Ernährung mit hohen Lebensmittel-Standards gelegt, sondern auch darauf, dass du satt wirst. Zum Kochen werden dabei ausschließlich laktosefreie Milchprodukte benutzt, für Kakao und Müsli steht aber auch normale Vollmilch zur Verfügung! Außerdem wird zu jeder Mahlzeit eine vegetarische Alternative angeboten. Wasser und Tee stehen den ganzen Tag über zur Verfügung.

Hier findest du mehr Infos zum Jugend-Hüttendorf Vulkaneifel.

Dein Camp im Überblick

Alter:10-14 Jahre
Ort:Manderscheid, Rheinland-Pfalz
Anreise:Eigenanreise
Dauer: 7 Tage
Preis:725€
Termine & Anmeldung

Dein Camport

Maps-Karte für dein Camp: Forscherreise in der Eifel in Manderscheid, Rheinland-Pfalz laden.

Dein Camp im Check

  • Betreuungsschlüssel max. 1:8
  • 24h Notfallrufnummer
  • Geschulte Betreuer
  • 1. Hilfe Schein
  • Poliz. Führungszeugnis
  • Reisepreissicherungsschein

Du hast Fragen?

Ruf einfach an, oder schreib uns bequem eine E-Mail.

Campfuchs Team

Tel: +49 (0)221 – 43082839
E-Mail: info@campfuchs.de

Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

 

Reisenetz Logo

 

Camp-Feedbacks