Englisch Sprachferien für Kinder und Jugendliche
Eine Fremdsprache direkt dort lernen, wo sie gesprochen wird – das ist das Erfolgskonzept von Sprachferien. Die Auslandsreise kombiniert Sprachunterricht mit einer landestypischen Unterbringung und weiteren Aktivitäten. Der Vorteil dabei ist, dass die Teilnehmer die Fremdsprache in einem unterhaltsamen Rahmen lernen und sie diese auch in der Freizeit außerhalb des Klassenzimmers anwenden. So findet das Gelernte sofort praktische Anwendung, was den Lerneffekt verstärkt. Für junge Teilnehmer bis 17 Jahre sind Englisch Sprachferien besonders lohnenswert.
Vorteile der Englisch Sprachferien
Ein gutes Englischniveau zu haben, ist heutzutage unvermeidlich. Ganz egal, in welchem Beruf ihr später einmal arbeiten wollt: Englisch ist sowohl im beruflichen als auch im privaten Kontext in den letzten Jahren immer wichtiger geworden. Vielen Schulkindern fällt jedoch das Englischlernen in der Schule schwer, was die Motivation am Erlernen der Sprache einschränkt. Besonders häufig berichten Schulkinder, dass ihnen beim Vokabellernen und Studieren von Grammatikregeln die praktische Anwendung fehlt. Viele fragen sich deshalb, wozu sie Englisch lernen sollen, wo es hierzulande im Alltag schließlich nicht gebraucht wird. Genau diese Problematik wird bei den Englisch Sprachferien behoben. Junge Teilnehmer haben meist eine höhere Lernmotivation, wenn sie nicht im altbekannten Klassenraum in Deutschland lernen, sondern die Routine durchbrochen wird. Lernen im Ausland mit neuen Bekannten in einem interaktiven Rahmen fördert so die Motivation zum Lernen. In ihrer Freizeit werden die Teilnehmer automatisch die Sprachkenntnisse anwenden, um sich zum Beispiel in ihrer Gastfamilie auf dem international Campus verständigen zu können.
Unterbringung im Englisch Sprachcamp
Auch in der Unterkunft wird hauptsächlich Englisch gesprochen. Je nach Campangebot sind die Teilnehmer entweder in einer Gastfamilie oder auf einem typisch englischen Campus untergebracht. In der Gastfamilie bietet sich den Sprachschülern die einmalige Gelegenheit, den Alltag einer englischen Familie kennenzulernen. Die Teilnehmer werden gemeinsam mit ihrer Familie essen und können sich zu Tisch mit den Familienangehörigen über die lokale Küche oder Sehenswürdigkeiten unterhalten. So bekommen Sie auch ein Gespür für einen typisch englischen Akzent und können die Sprache in einem natürlichen Rahmen sprechen.
In anderen Feriencamps findet die Unterbringung in einem englischen Campus bzw. College statt. In einigen Fällen wird sich die Unterkunft mit Sprachschülern anderer Camps oder anderer Länder geteilt, was auch dazu führt, dass Englisch gesprochen wird. Die Bezeichnung Camp bedeutet nicht, dass in Zelten gecampt wird. Der Begriff bezieht sich lediglich darauf, dass eine Gruppe von Teilnehmern für einen bestimmten Zeitraum zusammen lernt und gemeinsam Freizeitangebote wahrnimmt.
Natürlich gibt es auch zahlreiche Englischcamp Angebote in Deutschland, die oftmals von Muttersprachlern angeleitet werden. Diese eignen sich insbesondere für die jüngeren Kinder sehr gut oder wenn das Camp etwas kostengünstiger daher kommen soll, als bei einem Auslandsaufenthalt.
Englisch Sprachferien – die Betreuung
Während der Englisch Sprachreise werden die Kinder von geschulten Ansprechpartnern betreut, die immer ein offenes Ohr für die Angelegenheiten der Teilnehmer haben. Außerdem sind sie für den reibungslosen Ablauf zuständig. Nach der Anreise (meist per Flugzeug oder Bus) werden sie von dem Betreuer empfangen und zur Unterkunft begleitet. Anhand des ausgehändigten Programmes können die Teilnehmer einsehen, wann die einzelnen Programmpunkte stattfinden. Die Sprachschüler gehen eigenständig zum Sprachkurs und können abseits des Freizeitprogramm in Kleingruppen die Umgebung erkunden. So bleibt für jedermann noch ausreichend Zeit für individuelle Erlebnisse.
Die Sicherheit steht dabei natürlich an erster Stelle. Aus diesem Grund finden die Sprachcamps in kleinen und mittelgroßen Städten statt, die ausreichend Möglichkeiten zum Erkunden bieten, dabei aber nicht ihren authentischen Charme einer Kleinstadt verloren haben. Anstatt sich in überlaufenen Straßen mit viel Verkehr zu verirren, warten überschaubare und typisch englische Städte auf die Teilnehmenden. Während den Freizeitaktivitäten ist ein Betreuer für ca. 10 Sprachschüler zuständig, was eine herzliche Betreuung ermöglicht. Kurzum: In einem Sprachcamp sind die Teilnehmenden in besten Händen. Wie zuhause auch dürfen sie sich in einem vorgeschriebenen Rahmen auch eigenständig bewegen, was als willkommener Ausgleich zu Sprachkurs und den Freizeitaktivitäten wahrgenommen wird.
Vorteile von Sprachferien
Mit einer geplanten Sprachreise vergeht das Schuljahr besonders schnell! Hier haben wir euch die Vorteile von Sprachferien zusammengestellt:
- Lernen in Kleingruppen und Eintteilung nach Sprachniveau
- Geschultes Lehrpersonal, oftmals Muttersprachler
- Höhere Eigenmotivation durch die Campatmosphäre
- Sprachbarrieren abbauen und oftmals Fokus auf mündliche Konversation
- Freizeitaktivitäten wie Sport und Abenteuer als Ausgleich
- Unterbringung in der Gastfamilie, auf einem Campus in einer Gruppenunterkunft
- Verfügbarkeit in den Oster-, Sommer- und Herbstferien
Ja nach dem ob die Sprachferien in Deutschland oder im Ausland stattfinden ergeben sich viele weitere positive Nebeneffekte und auch die Persönlichkeit und das Selbstbewusstsein der Teilnehmenden wird durch die neuen Erfahrungen gestärkt.
Das Freizeitprogramm
Die Campangebote zeichnen sich zusätzlich zu den genannten allgemeinen Vorteilen einer Sprachreise durch weitere Pluspunkte aus. Die Ferienangebote haben nämlich neben dem Erlernen der englischen Sprache oftmals einen weiteren Fokus wie Sport, Abenteuer oder kulturelle Ausflüge. Sportbegeisterten Teilnehmern wird das Sprachenlernen umso leichter fallen, da sie wissen, dass es nach dem Unterricht auf den Fußballplatz oder zum Beachvolleyball geht. Darüber hinaus warten in vielen Sprachferien tolle Ausflüge auf euch, bei denen es in den Wasserpark, die nächstgrößere Stadt, ins Fußballstadion oder in den Kletterpark geht. Gerade Städte wie London, Liverpool oder Oxford sind hier sehr beliebte Ausflugsziele. Die Freizeitaktivitäten werden übrigens auch vorwiegend auf Englisch durchgeführt. Die Teilnehmenden verbinden grammatikalische Strukturen und Vokabular mit einem Thema , für welches sie sich interessieren. In Workshops und praktischen Einheiten kann das Erlerne dann weiter verfestigt werden und so prägen sich nicht nur grammatikalische Regeln besonders gut ein, was für einen nachhaltigen Lernerfolg spricht.
Sprache lernen in Kleingruppen
Apropos Lernerfolg: Auch die geschulten Englischlehrer tragen maßgeblich dazu bei. Im Gegensatz zu deutschen Schulen handelt es sich in der Regel um ausgebildete Muttersprachler, die Englisch besonders authentisch vermitteln können. Anstatt in überfüllten Räumen zu lernen, bestehen die Lerngruppen aus Kleingruppen mit unterschiedlichen Niveaustufen. Auf diese Weise können die Lehrer individuell auf die Sprachschüler eingehen und Unverständlichkeiten sofort aufklären. Die überschaubare Gruppengröße motiviert außerdem viele Schüler zum Sprechen und Anwenden der Fremdsprache vor anderen. Im deutschen Schulunterricht mit 25 bis 30 Schülern pro Klasse fällt es vielen Schülern schwer, vor der ganzen Klasse zu sprechen. Im Sprachunterricht der Englisch Sprachreise lernen die Schüler mit neuen Bekannten, was Unsicherheiten bezüglich der Sprachkenntnisse in den Hintergrund rücken lässt. Die geringe Gruppengröße ermöglicht es auch, dass jeder Einzelne viel häufiger zu Wort kommt als in der herkömmlichen Schule. Sprache kommt von Sprechen – deshalb ist der Fokus der Englisch Sprachferien fast immer der kommunikative Aspekt.
Campangebote der Englisch Sprachferien jetzt einsehen
Möchtet ihr auch tolle neue Erfahrungen in euren Sprachferien sammeln? Dann findet ihr hier eine große Auswahl an Sprachreisen, aus denen ihr euer Lieblingscamp heraus suchen könnt. Die Campangebote sind in den Oster-, Sommer- oder Herbstferien verfügbar.
Bucht noch heute eine Englisch-Sprachreise für in Deutschland oder im Ausland und fördert die Begeisterung an dem Erlernen einer Fremdsprache.