Dein Camp im Überblick

Alter:16-20 Jahre
Ort:Zugspitze, Bayern
Dauer:7 Tage
Preis:590€
Termine & Anmeldung

Wandercamp Zugspitze

Wer kennt sie nicht – die berühmte Aussicht von der 2962 Meter hohen Zugspitze? Dennoch haben die wenigsten den Aufstieg nach dort oben selbst bewältigt. Dazu willst du dich nicht zählen? Dann ist dieses Wandercamp zum Gipfel der Zugspitze genau das richtige für dich! Auf dich wartet eine sportliche Woche voller beeindruckender Kulissen und Menschen, die genauso ticken wie du.

Der höchste Berg Deutschlands

Mit seinen fast 3000 Metern ragt die Zugspitze als höchster Berg Deutschlands im Wettersteingebirge südwestlich von Garmisch-Patenkirchen in den Himmel hinein. Einmal oben angekommen, hast du bei gutem Wetter eine atemberaubende Aussicht auf 400 Gipfel aus deutschen, österreichischen und italienischen Gebirgen. Der in der Nähe von Garmisch gelegene Eibsee lässt die Aussicht gemeinsam mit den saftigen Tälern, die oftmals Naturschutzgebiete sind nahezu vollkommen wirken. Wer bekommt da nicht direkt Lust, die Zugspitze mit ihren Facetten auch einmal kennenzulernen? Außerdem können sicherlich nur wenige von sich behaupten einen Berg erklommen zu haben, der sogar eine eigene Postleitzahl hat!

Wanderung zur Zugspitze im Detail

Zugspitze GipfelStarten werdet ihr gemeinsam in Eschenlohe im Loisachtal. Über den Hahnbichlsteig geht es relativ anstrengend los in Richtung Kuhalm. Danach geht es etwas entspannter weiter über die Gebirgskette. Tag zwei beginnt mit der Gipfelbesteigung des umliegenden Estergebirges. Weiter geht es über die Esterbergalm, wobei die ganze Zeit eine herrliche Aussicht auf das Wettersteingebirge sowie das Ammergebirge auf dich wartet. Wenn ihr der Zugspitze näher kommt, geht es vorbei am Olympiastadion, durch das märchenhafte Partnachklamm mit seinen fast unwirklichen Wasserfällen und Felsen bis ins Reintal. Hier, in einem der schönsten Hochtäler der nördlichen Alpen werdet ihr übernachten und einen Pausentag haben. Der finale Anstieg wird noch einmal sehr anspruchsvoll und braucht einiges an Kondition. Die letzten Meter führen über steiles Geröll und mit Stahlseilen gesicherte Pfade auf den Südgrat. Doch wenn das geschafft ist, hast du den Gipfel der Zugspitze erreicht. Genieße die überwältigende Aussicht bevor es zum finalen Abstieg zurück zur letzten Unterkunft und dann ans Endziel nach Garmisch geht. Die einzelnen Etappen der Wanderung zur Zugspitze findest du unter dem Reiter Programm.

Unterkunft und Verpflegung

Estergebirge AussichtWährend der Wanderung werdet ihr in verschiedenen Berghütten entlang der Route übernachten. Auf den Hütten werdet ihr in Matratzenlagern schlafen, wodurch eine Aufteilung nach Geschlechtern nicht garantiert werden kann. Auf den Hütten werdet ihr auch mit Frühstück und Abendessen, jedoch ohne Getränke verpflegt. Für die Marschverpflegung unterwegs musst du selbst sorgen und dir etwas mitbringen oder unterwegs nachkaufen. Für Getränke und deine Unterwegs-Zehrung solltest du daher auf jeden Fall ein kleines Taschengeld einplanen. Achtung: viele der Hütten akzeptieren keine Kartenzahlung, deswegen ist Bargeld immer besser.

Wandercamp Zugspitze – Termine und Anmeldung


Du bist auf der Suche nach einem Abenteuer, bist aber nicht sicher, ob so eine Mehrtageswanderung zur Zugspitze das richtige für dich ist? Dann sie dir doch mal die anderen Outdoorcamps oder Wandercamps an! Hier ist sicherlich das richtige für dich dabei.

Dein Camp im Überblick

Alter:16-20 Jahre
Ort:Zugspitze, Bayern
Dauer:7 Tage
Preis:590€
Termine & Anmeldung

Dein Camport

Maps-Karte für dein Camp: Wandercamp Zugspitze in Zugspitze, Bayern laden.

Dein Camp im Check

  • Betreuungsschlüssel max. 1:5
  • 24h Notfallrufnummer
  • Geschulte Betreuer
  • 1. Hilfe Schein
  • Poliz. Führungszeugnis
  • Reisepreissicherungsschein

Übersicht der Reiseleistungen

  • 7 Reisetage/ 6 Übernachtungen
  • Übernachtungen in den Hütten (Matratzenlager – geschlechtergetrennte Unterbringung kann nicht garantiert werden)
  • Erlebnispädagogische Begleitung
  • Verpflegung (Frühstück und Abendessen ohne Getränke)
  • Transferkosten während der Tour (inkl. Wankbahn)
  • Eintritt in die Partnachklamm
  • Gesetzlich vorgeschriebener Sicherungsschein

Empfohlene Ausrüstung

  • Rucksack: ca. 30 bis 45 Liter fassend (für junge Erwachsene) – nicht schwerer als 12 kg + Regenhülle
  • Hüttenschlafsack
  • Bergschuhe: Knöchelhohe, feste Wanderschuhe mit guter Profilgummisohle
  • Lange Trekkinghose – möglichst mit Zipper um sie auch als kurze Hose zu verwenden
  • Funktionssocken, Funktionswäsche, Shirts
  • Fleecejacke oder Windstopperjacke
  • Regenschutz + Hose (essenziell wichtig)
  • Handschuhe und Mütze als Kälteschutz (auch im Sommer!)
  • Trinkflasche oder -blase, Ausweis, Taschen- oder Stirnlampe, Sonnenschutz
  • Bargeld (für Getränke und Marschverpflegung)

Wichtige Hinweise:

Kondition: 3 von 4
Technik: 3 von 4
Herausforderung: 2 von 4

Anreise:

Treffpunkt für die Eigenanreise: Bahnhof Eschenlohe um 12 Uhr
Treffpunkt für die Eigenrückfahrt: Bahnhof Garmisch-Patenkirchen gegen 15 Uhr

Voraussetzungen und Informationspflichten:

  • Alter: 16-20 Jahre für jedes Geschlecht
  • 590,00 € inklusive der jeweiligen Reiseleistungen
  • Voraussetzungen: allgemeine Sportlichkeit und Ausdauer
  • Mindestteilnehmerzahl: 10 (maximal 12 Teilnehmende)
  • Reiseveranstalter: Aventerra e.V., Libanonstraße 3, 70184 Stuttgart

Zahlungsinfo: Eine Anzahlung über 20% ist nach der Anmeldung fällig, Restzahlung bis 4 Wochen vor Campstart

Des Weiteren weisen wir auf die Informationspflichten zu Einreisebestimmungen, Reiserücktritt und für Teilnehmer mit eingeschränkter Mobilität hin. Die Teilnahme ist auf Anfrage vorab auch für Kinder mit Behinderung möglich.

Reiseversicherung

Während der Anmeldung hast du die Möglichkeit eine Reiserücktrittsversicherung oder ein Versicherungspaket abzuschließen. Erstinformationen gemäß § 66 VVG für die Vermittlung von Reiseversicherungen sind im Impressum zu finden.

Deine Tour im Überblick:

  • Tag 1: Eschenlohe – Weilheimer Hütte (ca 12 km, 1300 hm, 5,5 h Gehzeit)
  • Tag 2: Weilheimer Hütte – Gipfelbesteigungen (ca. 7 km, 500 hm, 3 h Gehzeit)
  • Tag 3: Weilheimer Hütte – Wankhaus (ca. 10 km, 700 hm, 4 h Gehzeit)
  • Tag 4: Wankhaus – Reintalangerhütte (ca. 18 km, 900 hm, 6,5 h Gehzeit)
  • Tag 5: Reintalangerhütte Ruhetag oder kleinere Tagestour
  • Tag 6: Reintalangerhütte – Zugspitze – Knorrhütte (ca. 12 km, 1600 hm, 6,5 h Gehzeit)
  • Tag 7: Knorrhütte – Garmisch-Patenkirchen (ca. 19 km, 1200 hm, 6 h Gehzeit)

 

 

Unterkunft und Verpflegung

Während der Wanderung werdet ihr in verschiedenen Berghütten wie beispielsweise der Knorrhütte entlang der Route unterkommen. Auf den Hütten wird in Matrazenlagern geschlafen, wodurch eine Aufteilung nach Geschlechtern nicht garantiert werden kann. Auf den Hütten werdet ihr auch mit Frühstück und Abendessen ohne Getränke verpflegt. Für die Marschverpflegung unterwegs musst du selbst sorgen und dir mitbringen oder unterwegs nachkaufen. Plane deswegen auf jeden Fall ein kleines Taschengeld ein. Achtung: viele der Hütten akzeptieren keine Kartenzahlung!

Du hast Fragen?

Ruf einfach an, oder schreib uns bequem eine E-Mail.

Campfuchs Team

Tel: 0221 – 430 828 39
E-Mail: info@campfuchs.de

Montag bis Freitag
09.00 – 17.00 Uhr

 

Reisenetz Logo