Du bist ein großer Technik-Fans, willst dabei aber nicht auf „reale“ Abenteuer bei deiner Ferienfreizeit verzichten? Dann bist du bei der Forscherreise im Allgäu genau richtig! Hier warten viele spannende Abenteuer und Herausforderungen auf dich – sowohl in der digitalen-Welt als auch im „echten Leben“. Dazu gehören herausfordernde Teamwettbewerbe, der Aufstieg durch eine Klamm und ein Ausflug in den Hochseilgarten.
Die „digitalen“ Abenteuer – Forscherreise im Allgäu
Bei deiner Forscherreise im Allgäu stehen dir vier digitale Forscherprogramme zur Verfügung. Alle vier sind aus unterschiedlichen Bereichen der Naturwissenschaft und Technik. In zwei bis drei Forschungseinheiten pro Tag arbeitest du in deiner Forschungsgruppe an spannenden Projekten. Du suchst dir im Vorfeld eines der folgenden Forschungsprogramme aus, welches dich am meisten interessiert. Welches Thema du wählen möchtest, kannst du direkt in deiner Buchung angeben.
- Mods-Programmieren in Minecraft:
Diese Forschergruppe ist ideal für alle Progammierinteressierten, die noch wenig Erfahrung haben. Denn hier wirst du mit Java Mods für Minecraft programmieren. Du erlernst dabei die notwendigen Programmier-Basics, wie z.B. Schleifen, Funktionen und Variablen. Um dir einen Teil der Arbeit abzunehmen und verwendete Begriffe verständlicher zu machen, werden Schnittstellen für dich bereitgestellt. Diese kannst du zusammen mit deinem eigenen Mod am Ende der Forscherreise mit nach Hause nehmen und dort weiter programmieren.
- Komplexe Maschinen bauen in Minecraft:
Bei diesem Forscherprojekt erwarten dich gleich mehrerer Herausforderungen. Zum einen wirst du beim Bau komplexer Maschinen jede Menge technische Details erfahren und anwenden. Maschinen wie Tunnelbohrer, eine Zugbrücke oder eine Flying -Maschine in der Minecraft-Welt stehen dabei unter anderem zur Verfügung. Zum anderen lernst du Strategien wie das „Bottom-up“ oder das “Divide and Conquer” Prinzip. Diese helfen dir nicht nur im Camp die großen, komplexen Probleme und Aufgaben zu lösen, sondern können auch wertvolle Lösungshilfen im späteren Leben sein – auch außerhalb der Minecraft-Welt.
- Game-Design mit Roblox – Entwickle dein eigenes Computer-Spiel:
Wenn du dieses Forscherprogramm wählst, kannst du auf der Roblox Studio Plattform dein eigenes Spiel erstellen. Nachdem du die Grundlagen und Funktionsweisen von Roblox Studio kennengelernt hast, erstellst du mit Lego-ähnlichen Bausteinen deine erste eigene Spielwelt. Dazu erlernst du die Skript-sprache Lua. In dieser Woche wirst du ein Projekt Schritt für Schritt planen, das Game im Playtesting ausprobieren und optimieren. Zudem erhältst du deinen eigenen Roblox-Account, den du auch nach deiner Forscherreise im Allgäu weiterhin nutzen kannst. So kannst du weiter an deinen Spielen arbeiten oder ganz neue Games entwickeln.
- Robotik mit LEGO Mindstorms – Die Weltraumexpedition:
In dieser Forschergruppe arbeitest du mit den Baukästen von LEGO® Mindstorms EV3. In deinen Forscherzeiten wirst du zu zweit an unterschiedlichen Modellen bauen und mit Hilfe einer Block-basierten Programmiersprache auf der Basis von Lab View steuern. Euer Ziel ist es die erste bemannte Mission zum Mars durchführen! Baue einen Mars-Außenposten, in dem Menschen überleben können und der als Basis für zukünftige Expeditionen dienen kann.
Die „realen“ Abenteuer – Forscherreise im Allgäu
Nicht nur in der digitalen Welt kannst du auf Forscherreisen und Abenteuersuche gehen, sondern auch in der realen Welt. Was eignet sich hierfür besser als ein Besuch im Hochseilgarten oder ein Aufstieg durch eine jahrtausend alte Klamm? Bei deinem Abenteuer im Hochseilgarten geht es Wort wörtlich hoch hinaus. Unter dem Kronendach von lebenden Bäumen kannst du deine Geschicklichkeit und deinen Mut bei 14 Kletterübungen wie Charlie Chaplin, Cablewalk oder Burma Bridge unter Beweis stellen. Zur Sicherheit ist eine Körpergröße von 1,40 m Voraussetzung für das Abenteuer Kletterwald. Beim Aufstieg durch die Starzlachklamm ist deine Größe aber ganz egal. Hier zählen einzig deine Trittsicherheit und deine Entdeckeraugen. Denn der Weg durch die Klamm führt über Felsen, Gitter und Stege. Dieser Ausflug bietet viele spektakuläre Ausblicke auf steile Felswände und reißende Flüsse.
Ein weiteres Highlight im Camp ist der Ausflug zum Mini-Mobil Museums. Entlang der Iller vorbei am Sonthofener See wanderst du mit deinen neu gewonnenen Freunden zur Mini-Modellaustellung. Mehr als 23.000 Miniatur-Modelle geben euch Einblicke in die Geschichte des Automobils sowie in die See-, Luft und Raumfahrt. Natürlich kommt aber auch das klassische Ferienfreizeitprogramm nicht zu kurz. An der Tischtennisplatte oder auf dem Fußballfeld kannst du deine Freunde genauso zu einem spannenden Match herausfordern wie auf dem Spielebrett. Auch eine große Spielweise steht zum Toben und für Teamspiele bereit. Am letzten Abend wird die Campwoche traditionell mit einem gemeinsamen Grillen und einer anschließenden Nachtwanderung abgerundet.
Unterkunft und Verpflegung
Die Freizeit – und Bildungsstätte „der Falken“ in Sonthofen ist während deiner Forscherreise dein Zuhause. In einfach, aber geschmackvoll eingerichteten rustikalen Holzhütten und Blockhäusern schläfst du zusammen mit bis zu vier anderen Teilnehmenden in einem Zimmer. Die Sanitäranlagen befinden sich nur einen kurzen Fußweg entfernt im Hauptgebäude. Das Hauptgebäude verfügt außerdem noch über mehrere Tagungsräume, in denen dein Forscherprogramm stattfindet . Zudem gibt es um die Bildungsstätte herum viele Wäldern und Wiesen. Sie laden zum Erkunden, Entspannen, Spielen und Toben ein. Verpflegt wirst du während der Woche von der Jugendherbergsküche. Diese zaubert dreimal am Tag ein abwechslungsreiches und leckeres Essen, sodass du genug Energie für den Tag bekommst.
Termine und Anmeldung – Forscherreise im Allgäu
Das Programm klingt für dich wirklich spannend, aber das Allgäu ist nicht das richtige Reiseziel für dich? Dann schau doch einmal bei unseren weiteren Computer- und Forschercamps vorbei.